Datenverarbeiter
Verantwortlicher: Gemeinde: Kath. Kirche St. Nikolaus, Anschrift: Burgweiherplatz 5, 41379 Brüggen, Telefonnummer: 02163-6715 / E-Mail-Adresse: stnikolaus.brueggen@bistum-aachen.de
Betriebliche Datenschutzbeauftragte: Christiane Banse, Klosterplatz 7, 52062 Aachen, ( 0241 452-260 + christiane.banse@bistum-aachen.de
Verarbeitungsrahmen
Zweck der Datenerhebung: Anmeldung zur Beisetzung durch ein Bestattungsunternehmen; Kontaktpflege in der Vorbereitungs-/Nachbearbeitungszeit mit den Angehörigen; Veröffentlichung von Vornamen, Namen der/des Verstorbenen und Datum der Trauerfeier im Proclamandum, im Aushang und im Pfarrbrief; Gedenken zum Sechswochenamt, zu Allerheiligen des Sterbejahres, im 10-Jahresgedenken.
Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 lit. a KDG
Herkunft der Daten:
Folgende Daten erhalten wir von Ihrem Bestatter: Vorname, Name, Adresse, Geburts- und Sterbedatum sowie Name, Adresse und Kontaktdaten eines Angehörigen als Ansprechpartner.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten: Speicherung der Daten des Verstorbenen nach kirchenrechtlichen Vorschriften dauerhaft.
Erforderlichkeit bzw. gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogen Daten. Registrierung ist aus kirchenrechtlichen Gründen erforderlich, ohne die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten kann das Begräbnis nicht vorgenommen werden.
Weitergabe an Dritte und Auslandsbezug
Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten:
Diözese, ggf. die Wohnsitzpfarrei
Absicht, die personenbezogenen Daten an oder in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln: keine
Rechte der Betroffenen
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Veröffentlichung im Pfarrbrief und gegen die Verarbeitung der Kontaktdaten.
Sie haben ein Recht auf Übertragbarkeit der Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben.
Da die Veröffentlichung der Daten im Internet auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtsmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Schließlich haben Sie das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Stand: Juli 2020